Pro Rauchfrei legt Entwurf für Nichtraucherschutzgesetz Berlin vor
- Zum Positionspapier
- Zum Gesetzentwurf
Das Fernsehen will uns Zuschauern realistische Alltagsmilieus bieten. Wie verhält es sich damit seit dem Covid-Jahr 2020?
6.4.2021 Das ZDF zeigte am 29. März im Abendprogramm eine Folge der Krimireihe Nachtschicht. Das Besondere daran: Es wurde fast nicht geraucht (außer in einer kurzen Szene) UND: Das Maskentragen wurde thematisiert.
Beides ist ungewöhnlich, nicht nur im ZDF. Masken kommen in TV-Spielfilmen so gut wie nicht vor. Einschränkungen des Alltags kommen ebenfalls nicht vor, obwohl unser aller Leben in Friedenszeiten vermutlich noch nie von einer einzigen Ursache dermaßen verändert wurde
...Solche Vorab-Schlussfolgerungen stehen aber auf tönernen Füßen – wer sie hinterfragt, stößt auf gravierende methodische Lücken und Ungereimtheiten. Diese wiederum werden in der Presse nicht thematisiert. Denn das würde doch die schönen Nikotin-Schlagzeilen kaputtmachen.
Zurück zur Infektion mit dem Coronavirus. Vereinzelte
...Gerade nadeln die Lückenstricker der Tabaklobby wieder an möglichst weiten Ausnahmeregelungen für das Tabakwerbeverbot. Die Vorlagen dafür liegen schon lange bereit, rechnet die Tabakbranche doch seit Jahren damit, dass die letzte Werbebastion Deutschland irgendwann fallen wird. Jetzt kommt es für die Lobbyisten darauf an, das milliardenschwere Geschäftsmodell Rauchalternativen zur Gewinnerhaltung aus dem Werbeverbot herauszuhalten. Bei der Union, die das Werbeverbot so lange hinausgezögert hat, erhofft man sich dabei Gehör.
Hier und jetzt ist es an der Zeit, „Nein!“ zu sagen. Nein zur Bewerbung von Produkten, deren schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit erst in Jahrzehnten
...23.04.2018 Offener Brief von Pro Rauchfrei an die MdB von CDU/CSU und zur Kenntnis an die Abgeordneten der anderen Bundestagsparteien.
Steht ein Vorsitzender der Unionsfraktion über den parlamentarischen Regeln?
Das fragen sich viele Bürgerinnen und Bürger, spätestens seit Unionsfraktionsvorsitzender Volker Kauder im Sommer 2017 das vom Kabinett vorgeschlagene Tabakwerbeverbot im Bundestag kurzerhand von der Tagesordnung nahm und so dessen Lesung verhinderte. Es bestünden noch "Bedenken einiger Abgeordneter", ließ er verlauten.
Nun sind Lesungen gerade dazu da, dass dort Bedenken formuliert und ausgeräumt werden, oder? Der wahre Grund für Herrn Kauders diktatorische Handlung war wohl seine Angst, das Tabakwerbeverbot könnte vom Parlament angenommen werden und er selbst seinen Lobbystatus für die Tabakindustrie mit allen persönlichen
18.04.2017 Die CDU in Nordrhein-Westfalen strich auf ihrem Landesparteitag am 1. April den Passus über die geplante Lockerung des nordrhein-westfälischen Nichtraucherschutzes in der Gastronomie (unser Artikel dazu mit unserem Schreiben an die MdL von CDU und FDP). In einem persönlichen Brief unterrichtet uns der Landesvorsitzende Armin Laschet davon: "Die Basis der CDU Nordrhein-Westfalen hat klar
...09.04.2017 Vor einigen Tagen wurde eine systematische Analyse der sog. Global Burden of Disease Study 2015 veröffentlicht. Der Volltext ist verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(17)30819-X. Ausgewertet wurden 2818 Datenquellen, die Ergebnisse zum Raucheranteil für 195 Länder und nach Geschlecht, Altersgruppe sowie Jahr zwischen 1990 und 2015 lieferten. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte aus allen Ergebnissen.
Weltweit raucht derzeit etwa eine Milliarde Menschen. Zwar hat der Raucheranteil der Weltbevölkerung abgenommen, aufgrund des Bevölkerungswachstums aber ergibt sich trotzdem eine Steigerung der absoluten Raucherzahlen um
...
In einem Bürgerbeteiligungsverfahren namens „Bürgerhaushalt“, das seit 2011 alle zwei Jahre durchgeführt wird, hatten alle Stuttgarter in diesem Jahr wieder Gelegenheit, Vorschläge zur Verbesserung des Stadtlebens einzubringen und zu bewerten. Über 3.000 Vorschläge wurden auf diese Weise gesammelt. Zum Thema „rauchfrei“ findet sich dazu:
aktualisiert am 09.09.2015 Schon in der bloßen Geruchswahrnehmung von Tabakrauch des Nachbarn liegt eine Besitzbeeinträchtigung vor. Diese gelegentliche Beeinträchtigung ist jedoch nach den Grundsätzen des nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnisses hinzunehmen. Im Hinblick auf übermäßige Tabakrauchbelästigung auf Balkon oder Terrasse besteht eine solche Duldungspflicht aber nicht. Es besteht vielmehr ein zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch gegen den Raucher. Das Landgericht Neustadt hatte kürzlich diesen, sicherlich nicht seltenen, Sachverhalt zu entscheiden: In einem Wohnhaus rauchten regelmäßig auf dem Balkon die Nachbarn einer Familie mit einem Säugling. Sie belästigten durch das Rauchen die Nachbarn auf deren Balkon, ermöglichten es den Nachbarn durch regelmäßiges Rauchen auch in der Nacht nicht die Fenster
Die Wetterfrösche klettern nach oben, die Bäume tragen ihr schönstes Blütenkleid und nicht nur in Bayern wird der Himmel wieder weiß-blau: der lang erwartete Frühling ist endlich da. Bunt und lebhaft wird es auch in den Biergärten und auf den Freiluftflächen von Stadtcafés und Ausflugslokalen. Wunderschön können ein paar entspannte Stunden mit der Familie und mit Freunden an der frischen Luft sein. Für so manchen Frischluftfreund wird dieses Vergnügen leider dadurch getrübt, dass Rauchen in den Außenbereichen von Gaststätten weiterhin gestattet ist und wir alle wissen, wie
24.04.2014 - Auf Linienfahrten der staatlichen Schifffahrtsgesellschaft Bayern rauchen nur noch die Schlote. Das Rauchverbot für Innen- wie Außendecks erließ Innenminister Söder zum 9. April 2012; begründet wurde es mit der gebotenen Rücksichtnahme auf Kinder, die regelmäßige Teilnehmer solcher Linienfahrten sind. Nicht nur Kinder, sondern alle Erwachsenen – auch rauchende – können auf diese Weise die Aussicht bei frischer Luft genießen. Pro Rauchfrei möchte diese Maßnahme ausdrücklich loben und wünscht weiterhin gute Fahrt auf den rauchfreien bayerischen Dampfern.
Die Umsetzung des Rauchverbots würde den Mitarbeitern auf den Schiffen jedoch noch leichter fallen,
Frage: Was haben der Bürgermeister von Neuss und der Vesuv gemeinsam? Antwort: Beide lassen die Kommunalaufsicht für den Rhein-Kreis Neuss kalt. Im Falle des Vesuvs ist das unsere Vermutung, im Falle des Neusser Bürgermeisters Napp aber eine Tatsache. Und zwar eine, die Pro Rauchfrei e.V. per Fachaufsichtsbeschwerde aktuell hinterfragt.
(Siehe auch unsere Pressemitteilung der Vesuv von Neuss)
Kurz zur Lage der Dinge: Träge sickert kalter Rauch aus den Ritzen der Neusser Oberräucherkammer,
...